Begleithund

Die Sparte Begleithund (BH) ist ein Teil des Sporthundebereichs und sie teilt sich in drei Schwierigkeitsklassen I, II und III.
HundeführerIn und Hund sollen lernen, sich zu verständigen, eine gemeinsame Sprache zu finden und ein "Team" zu werden. Die Ausbildungsarbeit mit dem Hund soll dem ganzen Team Freude bereiten – Hund und HundeführerIn sollten motiviert, spielerisch und ohne Zwang auf ihre Ziele hinarbeiten.
Alle Begleithundsparten beinhalten drei Bereiche: Nasenarbeit, Unterordnung und Führigkeit.
Die Nasenarbeit ("Spuren") umfasst im BH I eine Eigenfährte mit einem Winkel und einem Gegenstand und in den weiteren Sparten (II und III) längere Fremdfährten mit mehr Winkeln und mehr Gegenständen sowie ein Sachenrevier (intensive Quersuche nach Gegenständen).
Der Bereich Unterordnung umfasst Leinenführigkeit und Folgen frei – in den höheren Sparten noch mit Tempowechseln -, Setzen / Legen ("Sitz/Platz") und im BH III Stellungsänderung bei Fuss. Ausserdem enthält dieser Bereich das Apportieren, das Ablegen frei sowie in den höheren Sparten das Lautgeben, Sitz aus der Bewegung und Stehen aus dem Laufschritt.
Der Bereich der Führigkeit umfasst in BH I und II das Durchgehen einer Personengruppe mit Abrufen, Hoch- und Weitsprung und in den höheren Sparten das Vorangehen (in III mit Sprung), das Bringen eines Gegenstandes aus dem Marschieren und das Sitzen in der Gruppe.

Zucht/Elevage
Zuchtdatenbank BCCS
Züchterliste
21.04.2025
Welpenliste
Liste des eleveurs & chiots
09.08.2024
Border Collie à partir des 3 mois
BCCS
BCCS Agility SM Reglement ab 2023
CSBC Règlement pour le Championnat Suisse d’Agility à partir de 2023
Jahresbeiträge + Gebühren 2023
Beitrittserklärung
Déclaration dadhésion
Mitgliederausweis BCCS
Carte de membre du CSBC
EM-WM Vergütung
Remboursement
Laboklin Paket Vergütung
Herzlichen Dank an Corinne Ferrari für das organisieren dieses Filmes über die Rasse Border Collie.
Film
Film