Agility
Agility - ein Teamsport
BCCS Agility SM Reglement ab 2023
CSBC Règlement pour le Championnat Suisse d’Agility à partir de 2023


In England entwickelte sich in den 70er Jahren eine vom Reitsport abgeleitete neue Sportart, bei der ein Hundeführer seinen Hund über einen Parcours mit hundegerechten Hindernissen führt. Innert kurzer Zeit erfreute sich die neue Sportart - genannt Agility (= Wendigkeit, Beweglichkeit) - grosser Beliebtheit, so auch in der Schweiz, wo eine stetig steigende Anzahl Teams an den Wettkämpfen feststellbar ist.


Was sind die Gründe dafür? Agility ist ein Teamsport, der auf dem absoluten gegenseitigen Vertrauen von Hund und Hundeführer aufbaut und in erster Linie beiden Spass machen soll. Nonverbale und verbale Kommunikation spielt bei der Führung des Hundes durch den Parcours eine entscheidende Rolle. Es geht um geistige und körperliche Wendigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Körperbeherrschung in stets wechselnden Situationen. Ziel ist ein schneller, fehlerfreier Lauf des Hundes. Fehler sind z.B. Abwurf der Stange bei einem Sprung, Kontaktzonenfehler oder falsche Reihenfolge der Hindernisse). Angepasst an die Hundegrösse (klein (= small), mittel (= medium) und gross (= large)) und Leistungsausweis der Teams wurden Kategorien und verschiedene Leistungsklassen (A, 1, 2 und 3) gebildet.

Im Verlaufe der Zeit haben sich neben dem offiziellen Parcours, bei dem ca. 20 reglementarisch vorgeschriebene Hindernisse wie Sprünge, Slalom, Wand, Wippe, Lausteg, Pneu, Weitsprung, Tunnel und Sack in einer vom Richter vorgegebenen Reihenfolge möglichst fehlerfrei und schnellstmöglich absolviert werden soll weitere Spiele wie Jumping (Parcours ohne Kontaktzonenhindernisse) oder Zeit-Fehler-Aus (Parcours absolvieren, bis ein Fehler passiert), etc. entwickelt, die die Teams auf anspruchsvolle Weise fordern, einen Wettkampftag sinnvoll vervollständigen und das Agility sehr abwechslungsreich machen.

Bei den stärksten Stärkeklassen werden jährlich Schweizermeisterschaften und seit 1996 werden ebenso Weltmeisterschaften durchgeführt. Im weiteren findet jährlich auch ein Mannschaftswettkampf statt.


(Text: Guido Frenzer)
Zucht/Elevage
Zuchtdatenbank BCCS
Züchterliste
09.03.2025
Welpenliste
Liste des eleveurs & chiots
09.08.2024
Border Collie à partir des 3 mois
BCCS
BCCS Agility SM Reglement ab 2023
CSBC Règlement pour le Championnat Suisse d’Agility à partir de 2023
Jahresbeiträge + Gebühren 2023
Beitrittserklärung
Déclaration dadhésion
Mitgliederausweis BCCS
Carte de membre du CSBC
EM-WM Vergütung
Remboursement
Laboklin Paket Vergütung
Herzlichen Dank an Corinne Ferrari für das organisieren dieses Filmes über die Rasse Border Collie.
Film
Film